Балтийские славяне. От Рерика до Старигарда - Андрей Пауль
Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Donat 1984: Donat P. Die Mecklenburg, eine Hauptburg der Obodriten. Berlin, 1984.
Donat/Fischer 1994: Donat P., Fischer R.E. Die Anfänge slawischer Siedlung westlich der Oder. Methodische Überlegungen zu Problemen aktueller archäologischer und onomastischer Forschungen // Jahrbuch für Bran-denburgische Landesgeschichte 45, 1994.
Donat/Reimann/Willich 1999: Donat P, Reimann H.,Willich C. Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg // Forschungen zur Geschichte und Kultur des Östlichen Mitteleuropa. Band 8, 1999.
Dulinicz 2006: Dulinicz M. Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe, Wachholtz, Neumünster, 2006.
Dusek 1983: DusekS. Geschichte und Kultur der Slawen in Thüringen. Weimar, 1983.
Ebbinghaus 1961: EbbinghausK. Die Hausmarken auf Hiddensee. Berlin, 1961.
Eichler/Witkowski 1985: Eichler E, Witkowski T. Das altpo-labische Sprachgebiet unter Einschluß des Drawehnopo-labischen// Slawen in Deutschland, Berlin, 1985.
Ericsson 1998: Ericsson I. Slawen in der süddänischen Inselregion // Müller-Wille 1998.
Eitel/Wiechmann 2000: Eitel P., Wiechmann R. Die slawische Fürstenburg von Dobin, Mecklenburg-Vorpommern in den Feldzügen des 12. Jahrhunderts // Chateau Gaillard 19, 2000.
Filipowiak 1989: Filipowiak W. Handel und Handelsplätze an der Ostseeküste Westpommerns // Bericht der Römisch-Germanischen Kommision. Darmstadt, 1989.
Fillipowiak/ Gundlach 1992: Fillipowiak W, Gundlach H. Wolin, Vineta – Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt, Hinstorff Verlag, Rostock, 1992
Fischer/Schlimpert 1971: Fischer R., Schlimpert G. Vorslawische Namen in Brandenburg // Zeitschrift für Slawistik 16, 1971.
Fomin 2006: FominA.V. Überblick und überregionaler Zusammenhang des Münzschatzes von Ralswiek – Originäre Münzstätten und chasarische Nachprägungen. Herrmann, 2006.
Foster/Willich 2007: Foster E., Willich C. Ortsnamen und Siedlungsentwicklung. Das nördliche Mecklenburg im Früh– und Hochmittelalter. Stuttgart, 2007.
Fries 2001: Fries H. Das Kammergrab von Usedom, Lkr. Ostvorpommern. Ein Vorbericht // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2000-48. Lübstorf, 2001.
Gabriel 1991a: Gabriel I. Starigard/Oldenburg und seine historische Topograpie // Müller-Wille 1991.
Gabriel 1991 b: GabrielI. Handel und Fernverbindungen // Müller-Wille 1991.
Gabriel/Kempke 1991: Gabriel I., Kempke T. Baubefunde // Müller-Wille 1991.
Gabriel/Kempke 2011: Gabriel I., Kempke T. Starigard/ Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. VI. Die Grabungsfunde. Einführung und archäologisches Material. Wachholtz Verlag, Neumünster, 2011.
Gerds 2011: Gerds M. Groß Strömkendorf bei Wismar. Ein Gräberfeld der frühen Wikingerzeit bei den Ostseeslawen und seine Beziehungen nach Norden // Archäologie in Schleßwig, 13, 2010. Wachholtz Verlag, Neumünster, 2011.
Hansen 2001: Hansen P.G. Die Slawen bei Saxo Grammaticus – Bemerkung zu den Gesta Danorum // Harc 2001.
Harc 2001: Harc O. (Hrsg.) Zwischen Reric und Bornhö-ved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert, Stuttgart, 2001.
Harthausen 1966: Harthausen H. Die Normanneneinfälle im Elb– und Wesermündungsgebiet mit besonderer Berücksichtigung der Schlacht von 880. Hildesheim, 1966.
Herrmann 1985: Herrmann J. Die Slawen in Deutschland. Berlin, 1985.
Herrmann 2004: Herrmann J. Seehandelsplätze des 8. Jahrhunderts an der südwestlichen Ostseeküste und deren Hinterland. Eine Problemsicht, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2003-51. Lübstorf, 2004.
Herrmann 2005: Herrmann J. Ralswiek auf Rügen, Teil 3: Funde aus der Hauptsiedlung. Schwerin, 2005.
Herrmann 2006: Herrmann J. Ralswiek auf Rügen, Teil 4, Der Silberschatz vor 850. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Versuch einer Bilanz. Schwerin, 2006.
Herrmann/Warnke 2008: Herrmann J., Warnke D. Ralswiek auf Rügen, Teil 5, Das Hügelgräberfeld in den «Schwarzen Bergen» bei Ralswiek. Schwerin, 2008.
Herrmann 2009: Herrmann J. Gräbergruppen und Siedlungstrukturen in Ralswiek im überregionalen Vergleich // Siedlungstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Langenweissbach, 2009.
Hill 1995: Hill Th. Von Konfrontation zu Assimilation. Das Ende der Slawen in Ostholstein, Lauenburg und Lübeck vom 12 bis 15 Jh // Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11 bis 16 Jh. Wachholtz, Neumünster, 1995.
Hinze 1984: Hinze F. Pomoranisch-baltische Entsprechungen im Wortschatz // Zeitschrift für Slawistik. 1984. Bd. 29. Heft 2.
Jansen 1998: Jansen H.M. Die Svantevit-Figur aus Svendborg. Müller-Wille, 1998.
Jöns 2000: Jöns H. War das emporium Reric der Vorläufer Haithabus? // Bodendenkmalpflege in MecklenburgVorpommern, 1999-47. 2000.
Jergensen 2001: Jergensen B. Slawische Sprachreste in Dänemark // Harc 2001.
Keiling 1989: Keiling H. Eine wichtige slawische Marktsiedlung am ehemaligen Löddigsee bei Parchim// Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Museum für Ur– und Frügeschichte. Schwerin, 1989.
Kelm 2000: Keim R. Möllenholmen. Eine slawische Inselsiedlung des 11. Jahrhunderts in Schonen, Südschweden. Lund, 2000.
Kiersnowscy 1964: Kiersnowscy R. Wczesnosredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. T. 2. Warszawa-WroclawKrakow, 1964.
Kiersnowscy/Kiersnowscy 1959: Kiersnowscy R., Kiersnowscy T. Wczesnosredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. T. 1. Warszawa-Wroclaw, 1959.
Krahe 1943: Krahe H. Baltische Ortsnamen westlich der Weichsel // Ostpreußen. 1943. Heft 3.
Krahe 1964: Krahe H. Unsere ältesten Flussnamen. Wiesbaden, 1964.
Krogmann 1938: Krogmann W. Obodriti // Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Bd. 65. Göttingen, 1938.
Krogmann 1939: Krogmann W. Rerik // Mecklenburgische Jahrbücher. 1939. Bd. 103.
Kunstmann 1981: Kunstmann H. Zwei Beitrage zur Geschichte der Ostseeslaven. 1. Der Name der Abodriten // Welt der Slawen. 1981. Bd. 2.